Duden
Glossar Physik Chemie
PONS
Akustik
Albert Einstein : Theorie
Atom Spektren
Atommodell Bohr
Bernoulli Kontinuität
Bernoulli Torricelli
Beschleunigung
Bosonen
Brechungsgesetz
Dreh-Trägheits moment
Druck Maßeinheiten umrechnen
Druck : Partialdruck
Dunkle Materie
Dunkle Materie Grundlagen
Einheiten umwandeln
Elektrische Kapazität
Elektrische Spannung
Elektrisches Feld
Elektrisches Feld Spule
Elektrisches Feld Stärke
Elektrizität & Strom
Elektro-magnetismus- Induktion
Elektromotorische Kraft
Elektrotechnik Grundlagen
Energie
Energie Haltungssatz
Energie kinetisch potentiell
Energieerhaltung
Enthalpie 1
Enthalpie 2
Evakuierter Behälter
F = m * a Grundgleichung
Fadenpendel
Federpendel Schwingung Dauer
Fusionsreaktor
Geschwindigkeits- Berechnung
Gravitation 1
Gravitation 2
Haftreibung / Gleitreibung
Hall Effekt
Hydraulische Presse Hebebühne
Hydrostatischer Druck
Impulssatz Strömung mechanik
Ionisierungs-energie
Kinematik
Kinetische Energie
Kondensator : Spannung
Kraft : Definition
Kräfte-parallelogramm
Ladungen und Felder 1
Ladungen und Felder 2
Licht
Linse : Konkave Linse
Magnet- resonanz- tomographie
Magnetare
Magnetismus 1
Magnetismus 2 Lorentzkraft
Massenformel
Massenträgheits-moment
Materie Zustände
Mechanischer Kraftgewinn
Naturgesetze
Newtonsches Gesetz 1
Newtonsches Gesetz 2
Newtonsches Gesetz 3
Nuklidkarte
Ohmsches Gesetz
Phasendiagramm
Physik
Physik Fendt
Physik kids
Physik Schule.at
Physik Schule.de
Physikolympiade
Physikthemen
Prinzip nach Le Chatelier
Quanten Mechanik Physik
Quanteneffekte : Materie 1
Quanteneffekte : Materie 2
Quanteneffekte : Planck
Radioaktivität
Reflexion Spiegelnde/ Diffuse
Reflexion total
Reibung
Relativitäts-theorie 1
Relativitäts-theorie 2
Relativitäts-theorie 3
Relativitäts-theorie 4
Rollkörper auf schiefer Ebene
Röntgen-strahlung
Rotation
Schräger Wurf Teil 1
Schräger Wurf Teil 2
Schwarze Löcher
Schwingkreis
Senkrechter Wurf
Spiegelung
Strahlungen Alpha & Beta
Strahlungen Gamma
Strahlungsarten
Stringtheorie
Strom : Definition
Supernova Definition
Thermodynamik
Unbekannten Dimensionen
Universum : Grösse
Wärmedehnung
Wellen Schwingkreis
Wellengleichung
Widerstände Parallel/ Reihen
Winkelbeziehungen Kräfte 1
Winkelbeziehung Kräfte 2
Zentrifugalkraft
Zugspannung
Aggregatzustände
Aggregatzustände Veränderung
Aktivierungs-energie
Alkane, Alkene, Alkine
Alkohole, Adlehyde, Carbonsäur
Aminosäuren : Aufbau
Aminosäuren : Eigenschaften
Atom : Aufbau
Atome, Moleküle, Ionen (1)
Atome Moleküle Ionen (2)
Atommodelle (1)
Atommodelle (2)
Atommodelle : Bohr
Atommodelle : Rutherford
Atommodelle Geschichte
Bindungen : Elektrone
Bindungen : Metall
Bindungen : Unterschiede
Biologische Wertigkeit
Chemieraum : Sicherheit
Chemische Produkte Alltag
Chemische Produkte : Gifte
Chemisches Element Definition
Chemisches Gleichgewicht
Dekantieren
Destillation
Destillation : Alkohol
Destillation : Rotwein
Destillations-apparat : Aufbau
Disaccharide
Elektrolyse 1
Elektrolyse 2
Elektronen Wertigkeit
Energie : Muskeln
Entropie
Esterbildung
Etherbildung
Exo-/Endotherme Reaktion
Farbmittel
Fasern : Chemiefasern
Fasern aus Milch
Fett : Grundlagen
Fettsäuren : essenziell
Fett : essentielle Fette
Fette : Struktur
Filtration
Gefahrensymbole
Indikator : Azofarbstoffe
Ionenbindung (1)
Ionenbindung (2)
Katalysator
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate : Aufbau (1)
Kohlenhydrate : Aufbau (2)
Kohlenhydrate : Zucker
Komplexchemie Teil 1
Komplexchemie Teil 2
Komplexchemie Teil 3
Komplexchemie Teil 4
Kovalente Bindung
Kristallisation
Kunstoffe: Polyaddition
Kunstoffe: Polykondensation
Kunstoffe: Polymerisation
Labor : Sicherheit
Labogeräte
Lewissäuren und -basen
Löslichkeit : Einführung
Löslichkeits-produkt 1/2
Löslichkeits-produkt 2/2
Lösungen : Konzentration (1)
Lösungen : Konzentration (2)
Lösungen : verdünnen
Lösungsvorgang eines Salzes
Massenwirkungs-gesetz
Metalle und Metallbindungen
Mol : Definition
Moleküle (1)
Moleküle (2)
Moleküle (3)
Moleküle (4)
Moleküle (5)
Moleküle (6)
Moleküle (7)
Molekül : Definition (1)
Molekül : Definition (2)
Molekulare/ Empirische Formeln
Molekulare Formeln
Mutarotation : Glucose
Natrium in Wasser
Nernst-Gleichung (1)
Nernst-Gleichung (2)
Nernst-Gleichung (3)
Nylon : Herstellung
Oxidation : Alkohol
Oxydoreduktion 1/2
Oxydoreduktion 2/2
Oxydoreduktion 1
Oxydoreduktion 2
Peptidbindung
Periodensystem : Aufbau
Periodensystem : Elemente
Periodensystem : System
Periodensystem : Wie geht das
pH-Wert
Potential Berechnung
Proteine : Definition
Proteine : Grundlagen
Putzmittel : Bio
Reaktionen : einfache
Reaktionen : exo-endotherm
Reaktionen : Gleichungen
Reaktions-geschwindigkeit
Reaktionen : Teilchenebene
Rechnen : Mol in Gramm
Rechnen in der Chemie (1)
Rechnen in der Chemie (2)
Rechnen in der Chemie (3)
Rechnen in der Chemie (4)
Rechnen in der Chemie (5)
Rechnen in der Chemie (6)
Rechnen in der Chemie (7)
Rechnen in der Chemie (8)
Relative Atommasse
Säure-Basen
Säure-Basen-Paare
Sedimentation
Seife (1)
Seife (2)
Seife : Wirkung
Seifen -Tenside (1)
Seifen - Tenside (2)
Stoffe erhitzen : Reaktionen
Stoff-eigenschaften erkennen
Stoff-eigenschaften messen
Synthese : Ammoniak (1)
Synthese : Ammoniak (2)
Synthese : Chlorwasser
Synthese : Definition
Synthese : Kupferchlorid
Synthese : NaCl
Synthese : Orange II
Teilchenmodell
Veresterung
Versuchsprotokoll
Verzweigte Alkane, Benennung
Alternative Kraftstoffe
Atomkraftwerke
Batterie
Benzin und Diesel
Bernoulli Gleichung
Big Bang
Blitz
Computer : Energie-verbrauch
Computer-tomograph
Dunkle Materie nachweisen
Elektromotor
Erde : warum dreht sie sich ?
Erdöl : Entstehung
Flaschenzug
Flusskraftwerk
Foucault Pendel
GPS : wie funktioniert das ?
Gepäckscanner
Glasfaser
Gleichstrom-motor
Hebelgesetze Nussknacker
Hochspannungs-leitung
Hydraulische Presse
Induktion und Dynamo
Kernfusion
Kernschmelze
Kernspin-tomographie
Kernspin-tomographie : Regeln
Kohlen-wasserstoffe
Kondensator
Kontinuitäts gleichung
Kosmische Strahlung
Kunststoffe : abbaubar
Kunststoffe : natürlich
LED
Lenzsche Regel
Lichtbrechung und Dispersion
Lupe : Vergrösserung
Magneten
Mikroskop : Vergrösserung
Mikrowellen
Mikrowellen Gefahr
Myonen
Navigations-system
Nebelkammer
Photoeffekt
Plastiktüten
Polarisation
Protonen gegen Krebs
Radioaktivität im Alltag
Radioaktivität Tschernobyl
Recycling : Altglas
Recycling : Kunststoff
Resonanz
Schall-geschwindigkeit 1
Schall geschwindigkeit 2
Schwarze Körper
Schwerpunkt
Seife
Solarkraftwerk
Sonnen - Mondfinsternis
Sonnenfinsternis
Sternschnuppe
Strom
Stromfluss
Stöße
Trafo
Tunneleffekt
Waschmittel
Wasser
Physik - Chemie
No description
Followers:
2
Start Using This Webmix
Make this ad disappear by upgrading to Symbaloo PRO
Make this ad disappear by upgrading to Symbaloo PRO
Symbaloo-ers that viewed the webmix above, also viewed:
Physik/Chemie
0 Followers
Les Chemie
0 Followers
Physik
0 Followers
Physik
0 Followers
Make this ad disappear by upgrading to Symbaloo PRO